Das erwartet Sie in diesem Artikel:
- Welche Pflanzenarten brauchen einen Winterschutz?
- Welche Pflanzen können draußen überwintern?
- Welche Pflanzen benötigen Frostschutz?
- Welche Arten von Winterschutz gibt es und wofür kann man die einzelnen Produkte verwenden?
- Wie funktioniert die Anbringung?
- Wann wird der Winterschutz für Pflanzen notwendig bzw. wann sollte er angebracht und wann abgebaut werden?
- Kann ein Winterschutz auch dekorativ aussehen?
- Müssen Pflanzen im Freien auch im Winter gegossen werden?
1. Welche Pflanzenarten brauchen einen Winterschutz?
Einen Schutz vor winterlicher Kälte und austrocknender Wintersonne benötigen vor allem die Pflanzenarten, die in wärmeren Regionen beheimatet sind. Dazu zählen unter anderem Feige, Oleander und Kamelie. Empfindliche Gehölze wie Kiwi, Pfirsich und Aprikose benötigen ebenfalls einen ausreichenden Winterschutz.
Die meisten Palmenarten überstehen unsere kalten Winter nicht und benötigen einen entsprechenden Schutz vor der Kälte. Kübel- und Topfpflanzen im Freien sind im Winter besonders gefährdet. Ihnen fehlt die wärmeisolierende Wirkung des Gartenbodens. Ohne Kälteschutz können Boden und Wurzelballen komplett durchfrieren und die Pflanze dadurch absterben.
Mit dem passenden Winterschutz können viele winterharte Kübelpflanzen jedoch problemlos durch die kalte Jahreszeit kommen. Strauchrosen, Edel- und Beetrosen müssen vor starken Frösten geschützt werden.
Tipp: Stellen Sie Kübelpflanzen noch vor dem Einbruch des Winters möglichst an eine geschützte Stelle in Ihrem Garten.
2. Welche Pflanzen können draußen überwintern?
Einheimische und frostunempfindliche Pflanzenarten überdauern den deutschen Winter meist problemlos. Zu diesen Pflanzen zählen Obstbäume wie Apfel, Birne, Kirsche und Mirabelle. Weitere winterharte Bäume sind Birke, Ahorn und Weißtanne.
Winterharte Stauden wie beispielsweise Astern, Phlox, Taglilien und Herbstanemonen benötigen ebenfalls keinen Schutz im Winter. Die oberirdischen Teile von Stauden sterben in der Regel am Ende der Vegetationsperiode ab. Je nach Pflanzenart überwintern Stauden in Form von Knollen, Zwiebeln, Stolonen oder Rhizomen und treiben im kommenden Frühjahr aus den Überwinterungsknospen wieder aus. Manche Stauden legen dagegen erst im Winter richtig los: Die Christrose blüht meist erst ab November.
3. Welche Pflanzen benötigen ein frostfreies Winterquartier?
Frostempfindliche Pflanzen vertragen im Gegensatz zu winterharten Pflanzen keine frostige Kälte. Bei manchen frostempfindlichen Pflanzen kommt es bereits nach einer Frostnacht zu irreparable Frostschäden. Daher sollten Zitrusgewächse, Olivenbäume, Geranien, Fuchsien und Wandelröschen spätestens dann in ein frostfreies Winterquartier umziehen, wenn die Temperaturen unter 5 Grad liegen und Nachtfröste wahrscheinlich sein.
Zur Überwinterung eignen sich kühle und helle Räume im Haus, Wintergärten oder Gewächshäuser. Fuchsien benötigen nicht einmal Licht, da sie ihre Blätter bei abnehmenden Temperaturen abwerfen. Foliengewächshäuser bieten keinen ausreichenden Schutz vor frostigen Tagen!
4. Welche Arten von Winterschutz gibt es und wofür kann man die einzelnen Produkte verwenden?
Zum klassischen Abdeckmaterial im Garten zählen Tannenzweige und Laub. Tannenzweige eignen sich sehr gut zur Abdeckung von Rosenbeeten und von Stauden. Fichtenreisig ist dagegen wenig geeignet, da es schnell Nadeln verliert. Ein dichtes Polster aus Laub bildet eine ideale Schutzschicht auf Baumscheiben frisch gepflanzter Gehölze. Auf Beeten sollte die Laubschicht maximal 5 cm hoch sein, damit es darunter nicht fault.
Tipp: Im Herbst genügend Laub aufheben! Kostenlose Tannenzweige gibt es häufig bei Christbaumverkaufsstellen.
Luftpolsterfolie wird um den Topf oder Kübel gewickelt und schützt den Wurzelballen vor dem Durchfrieren.
Mit einem atmungsaktiven Vlies schützen Sie in Kübeln kultivierte Pflanzen vor Kälte und Wind. Der Wintervlies ist als Meterware oder zum Schutz empfindlicher Kronen als Vlieshaube erhältlich. Meist besteht er aus Polypropylen, ist atmungsaktiv sowie licht- und wasserdurchlässig. Bei Sonneneinstrahlung speichert das Material die Wärme.
Winterschutzmatten aus Schafwolle sind atmungsaktiv und perfekt für die Wärmedämmung. Sie werden in mehreren Lagen um den Topf oder die Krone gelegt. Wickelstreifen aus Schafwolle verwenden Sie für kleinere Töpfe und zum Umwickeln von Pflanzenstämmen. Passend dazu gibt es Wollkordeln aus Schafwolle.
Mit dicken Winterschutzmatten aus Jutegewebe oder Kokosfasern schützen Sie den Topfballen an frostigen Tagen. Sie können diese Materialien allein oder als Ergänzung zur Isolierfolie verwenden. Jute bekommen Sie in unterschiedlichen Farben als Meterware, zugeschnittene Decken oder Jutewickelstreifen.
Passend zugeschnittene Schilfrohrmatten schützen Blumentöpfe und Kübel dekorativ vor Frost und Wind. Die beste Wirkung erzielen Sie, wenn Sie die Töpfe möglichst stramm und in mehreren Schichten umwickeln. Auch als Stammschutz haben sich Schilfrohrmatten gut bewährt.
Topfunterlagen aus Styropor oder Vlies schützen vor Bodenfrost.
Sehr kälteempfindliche Pflanzen sind in einem Überwinterungszelt isolierender Luftpolsterfolie am besten aufgehoben. Darin können Sie mehrere Kübelpflanzen gleichzeitig auf Ihrem Balkon oder der Terrasse überwintern. Der mühsame Transport von Pflanzen ins Winterquartier entfällt bei dieser platzsparenden Lösung. Gegen Kälte von unten helfen Paletten, dicke Holzbretter oder zu den Überwinterungszelten erhältliche Isolierböden aus Kunststoff.
Mit einem beheizten Gewächshaus sind Sie auf der ganz sichern Seite und können Ihre Pflanzen effektiv von Frost und Kälte schützen. Mithilfe der Gewächshausheizung können Sie die Umgebungstemperatur Ihrer Pflanzen optimal steuern.
Winterschutz aus der Steckdose bieten Heizkabel, die um die Pflanzkübel gewickelt werden.
5. Wie funktioniert die Anbringung?
Die meisten Winterschutzprodukte sind selbsterklärend oder werden auf der Packung beschrieben.
Überwinterungszelte lassen sich mit einem einfachen Stecksystem sowie Heringen und Spannseilen schnell aufbauen. Die in mehreren Größen erhältlichen Zelte beherbergen auch größere Pflanzen.
So bringen Sie empfindliche Kronen unter die (Winterschutz-)Haube: Stülpen Sie die aufgefaltete Vlieshaube über die Krone binden Sie die am unteren Teil angebrachten Zugbänder am Stamm oder Blumentopf fest.
6. Wann wird der Winterschutz für Pflanzen notwendig bzw. wann sollte er angebracht und wann abgebaut werden?
Noch bevor die ersten Nachfröste drohen, sollten Sie die Schutzmaßnahmen im Garten abgeschlossen haben. Besser ist es, schon früher im Herbst damit zu beginnen. Der optimale Zeitpunkt hängt vom Standort und der örtlichen Witterung ab.
Spätestens nach den Eisheiligen können Sie die schützenden Materialien dann wieder entfernen. Zu den Eisheiligen zählen mehrere Tage im Mai, bis zu denen noch Nachtfröste möglich sind. Je nach Standort können Sie Ihre Pflanzen schon zeitiger im Frühjahr von ihrer Winterdress befreien.
7. Kann ein Winterschutz auch dekorativ aussehen?
Mit Jute oder Kokosmatten eingepackte Pflanzen sehen meist sehr dekorativ aus. Hier können Sie zu naturfarbenen Stoffen greifen oder eingefärbte Produkte verwenden. Vlieshauben und Jutestoff sind in vielen Farben und mit attraktiven aufgedruckten Mustern erhältlich.
Wetterfeste Zierkordeln geben Ihren eingepackten Pflanzen einen edlen Look.
Weihnachtliche Motive auf Winterschutzhauben bringen Weihnachtszauber in Ihren Garten
8. Müssen Pflanzen im Freien auch im Winter gegossen werden?
Im Freien stehende Topfpflanzen benötigen je nach Witterung auch im Winter Wasser, damit die Wurzeln nicht austrocknen. Einen hohen Wasserverbrauch können immergrüne Pflanzen haben, die über ihre Blätter auch im Winter Wasser verdunsten. Gießen Sie nur an frostfreien Tagen! Bei langen Frostperioden können winterharte Pflanzen schnell austrocknen. Schützen Sie Ihre Lieblinge daher mit einer dicken Laubschicht, Tannengrün oder Reisig vor der Austrocknung.
Tipp: Überprüfen Sie im Winter regelmäßig die Feuchtigkeit im Boden!
Fazit
Mit dem passenden Winterschutzprodukt kommen Ihre Bäume, Sträucher und Stauden gut durch den Winter.
Achten Sie auf die passenden Materialien und die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen, bevor Sie sich für einen bestimmten Winterschutz entscheiden. Vergessen Sie das Gießen nicht!